NFC West | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Mannschaft | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Diff. | % | |||
1 |
![]() |
Arizona Cardinals | Cardinals | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | .500 | ||
1 |
![]() |
Los Angeles Rams | Rams | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | .500 | ||
1 |
![]() |
San Francisco 49ers | 49ers | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | .500 | ||
1 |
![]() |
Seattle Seahawks | Seahawks | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | .500 |
Stadt | Seattle, WA |
Land | USA |
Farben | Blau, Dunkelmarineblau, Hellgrün, Weiß |
Gegründet | 04.06.1974 |
Stadion |
Lumen Field
69.000 Plätze |
1 x Super Bowl Champion |
Die Seahawks wurden 1974 von der NFL als Expansion-Team (neu gegründetes Team zur Ausweitung der Liga) bestätigt. Das von Lloyd Nordstrom als Vertreter der Eigentümergruppe geführte Team nahm ab 1976 am Spielbetrieb teil, als die NFL von 26 auf 28 Teams erweitert wurde. Die Seahawks starteten in der NFC, das zweite Expansion-Team, die Tampa Bay Buccaneers, in der AFC. Nach der ersten Saison wechselten beide planmäßig ihre Conferences, um in den ersten beiden Saisons gegen alle bestehenden NFL-Teams zu spielen.
Der Name "Seahawks" wurde 1975 im Rahmen eines öffentlichen Namens-Wettbewerbs gewählt und bezeichnet einen Fischadler.
1983 hatten die Seahawks ihren ersten Playoff-Auftritt, bei dem sie bis ins AFC Championship Game kamen und dort gegen den späteren Super-Bowl-Champion, die Los Angeles Raiders, ausschieden.
1988 kaufte Ken Behring das Franchise. Im selben Jahr gewannen die Seahawks ihren ersten Division-Titel.
Danach schafften es die Seahawks ganze zehn Jahre nicht mehr in die Playoffs.
1996 verlagerte Behring die Geschäftsstelle der Seahawks nach Anaheim und Kalifornien und plante, mit dem Team umzuziehen. Als die NFL drohte, ihm Strafzahlungen von einer halben Million Dollar pro Tag aufzuerlegen, sollte er nicht alle Team-Einrichtungen zurück nach Seattle verlegen, verkaufte er die Seahawks 1997 an Microsoft-Mitgründer Paul Allen.
Mike Holmgren wurde 1999 Head Coach der Seahawks und führte sie direkt zum zweiten Division-Titel ihrer Geschichte.
Als die NFL 2002 die Divisions neu zuteilte, wechselten die Seahawks aus der AFC West zurück in die NFC West. Damit sind sie das einzige Team, das seit dem Zusammenschluss von AFL und NFL zweimal die Conference wechselte.
In der Saison 2005 konnten die Seahawks mit einer 13-3-Bilanz erstmals in den Super Bowl einziehen. Nach einigen zweifelhaften Calls verloren sie allerdings mit 21:10 gegen die Pittsburgh Steelers.
Running Back Shaun Alexander wurde in diesem Jahr zum MVP gekürt, nachdem er für 1.880 Yards lief und 28 Touchdowns erzielte.
Pete Carroll kam 2010 von der University of Southern California. Trotz einer 7-9-Bilanz zogen sie als Division-Sieger in die Playoffs ein. Gegen den amtierenden Super-Bowl-Champion, die New Orleans Saints, gewannen die Seahawks dank eines 67-Yards-Touchdown-Runs von Marshawn Lynch, bei dem er neun Tackles brechen konnte. Der Jubel der Fans war so heftig, dass in der Nähe ein kleines Erbeben (Stärke 2 auf der Richter-Skala) registriert wurde und dem Lauf den Namen "Beast Quake" (zusammengesetzt aus Lynchs Spitzname Beast Mode und Earthquake) gab.
2012 konnten die Seahawks mit Rookie-Quarterback Russell Wilson alle ihre Heimspiele gewinnen, schieden allerdings in der Divisional Round gegen die Atlanta Falcons aus. Wilson wurde zum Rookie of the Year ernannt.
In der folgenden Saison zogen die Seahawks mit einer Bilanz von 13-3 und getragen von ihrer legendären Secondary "Legion of Boom" in den Super Bowl ein, den sie gegen die Denver Broncos gewinnen konnten.
Im Jahr darauf zog man ebenfalls in den Super Bowl ein, scheiterte aber knapp gegen die New England Patriots, die in Person von Malcolm Butler durch eine Interception an der Goal Line den sicher geglaubten Sieg der Seahawks verhinderten.
2018 starb Besitzer Paul Allen an einem Krebsleiden. Der Seahawks gingen an den Paul G. Allen Trust über, der von seiner Schwester Judy allen verwaltet wird.
2024 verließ Pete Carroll nach 14 Jahren im beiderseitigen Einvernehmen die Seahawks und machte Platz für Mike Macdonald.
Die beiden großen Rivalen der Seahawks sind die San Francisco 49ers und Los Angeles Rams. Da beide ebenfalls in der NFC West spielen, ist jedes der Aufeinandertreffen der Teams ein Kampf um die Playoffs. Gegen beide Rivalen haben die Seahawks mehr Siege als Niederlagen errungen.
Kategorie | Spieler | Jahre | Statistik |
---|---|---|---|
Passing Yards | Russell Wilson | 2012-2021 | 37.059 Yards |
Passing TDs | Russell Wilson | 2012-2021 | 292 Touchdowns |
Receiving Yards | Steve Largent | 1976-1989 | 13.089 Yards |
Receiving TDs | Steve Largent | 1976-1989 | 100 Touchdowns |
Rushing Yards | Shaun Alexander | 2000-2007 | 9.429 Yards |
Rushing TDs | Shaun Alexander | 2000-2007 | 100 Touchdowns |
Interceptions | Dave Brown | 1976-1986 | 50 Interceptions |
Sacks | Jacob Green | 1980-1991 | 115,5 Sacks |