Die Final-Besetzung der neunten Staffel von Ninja Warrior Germany steht fest. Wer ist dem Mount Midoriyama näher gekommen? Für wen war dagegen Schluss? sport.de blickt auf das zweite Halbfinale zurück.
Nachdem sich die ersten 48 Athletinnen und Athleten bereits in der Vorwoche in den härtesten Parcours Deutschlands wagten, waren an diesem Freitag die verbliebenen Halbfinalistinnen und Halbfinalisten an der Reihe. Das Ziel: Einen Platz unter den besten 30 ergattern, um so das Final-Ticket zu lösen.
Die sechs Vorrundengewinner waren bereits im Vorfeld sicher für das Finale qualifiziert. Ihre Teilnahme im Halbfinal-Parcours war freiwillig. Ein finanzieller Anreiz bestand durch die Prämien. 10.000 gab es für die Gesamtbestzeit. Der zweitschnellste Ninja verdiente 5000 Euro dazu, der drittschnellste 2500 Euro.
Wer hat es in das Finale der neunten Staffel von Ninja Warrior Germany geschafft? sport.de klärt auf!
Sandro Scheibler war als Vorrundensieger bereits sicher für das Finale von Ninja Warrior Germany qualifiziert. Der 24-Jährige konnte bei seinem Auftritt dementsprechend in das Risiko gehen. Mit 1 Minute und 21,31 Sekunden lieferte Scheibler die Bestzeit des gesamten Halbfinals und schnappte sich hierdurch die 10.000 Euro.
Mit Tim Wolf (1:29,55) landete ein weiterer Vorrundensieger auf dem zweiten Platz. Jona Schöne (1:46,91) wurde Dritter. Seine Zeit stammt aus der ersten Halbfinal-Show.
Im Vorjahr hatte René Casselly die Bestzeit in der Vorschlussrunde aufgestellt . Der Ninja Warrior Germany von 2021 ging dank seines sicheren Final-Tickets ebenfalls in das Risiko, wurde dieses Mal jedoch nicht belohnt. Für Casselly war im Parcours an der dritten Stange des Hufeisen-Sprungs Feierabend.
"Ich wusste, dass ich safe im Finale bin. Ich wollte aber unbedingt die 10.000 Euro mit nach Hause nehmen. Ich musste Gas geben. Ich musste riskieren. Manchmal wird man dafür belohnt, manchmal nicht. Ich habe jetzt zwei Jahre in Folge die schnellste Zeit gehabt, aber heute hat es leider nicht sollen sein", kommentierte der erfahrene Ninja seinen Versuch am RTL-Mikro.
Nach dem ersten Halbfinale durften Madleen Zirnsak und Alina Tornau noch auf das Weiterkommen hoffen. Das Duo wurde allerdings noch überholt, und zwar von Viktoria Krämer und Nicola Wulf.
Krämer schaffte es als Finisherin direkt unter die Top 30. Die amtierende Last Woman Standing benötigte für die Hindernisse eine Zeit von 4 Minuten und 11,36 Sekunden und schloss das Halbfinale auf dem 28. Platz ab.
"Ich habe mir schon vor dem Parcours vorgenommen, dass ich dieses Mal auch noch mehr an meine Grenzen kommen möchte, weil ich letztes Jahr und auch schon in anderen Vorrunden gemerkt habe, dass ich losgelassen habe, als vielleicht noch mehr möglich war. Deshalb habe ich versucht, auf mich einzureden: 'Ich halte das und ich lasse nicht los'", verriet Krämer am RTL-Mikro. Eine Strategie, die letztlich aufging.
Die fünf Hindernisse waren in beiden Halbfinal-Sendungen identisch. Zum Start ging es über die Stammrollen. Nach dem Riesenrad wartete der Hufeisen-Sprung. Zum Abschluss wollten dann noch die Sprungfedern sowie die Wasser-Wände bezwungen werden.
Sandro Scheibler, Tim Wolf, René Casselly, Lukas Kilian, Philipp Göthert und Len Schoemakers hatten ihr Final-Ticket durch die jeweiligen Vorrundensiege bereits in der Tasche.
Jona Schöne, Daniel Gerber, Giovanni Ertl, Ole Janek, Simon Brunner, Julian Rieger, Leon Wismann, Lukas Homann, Joel Mattli, Artur Schreiber, Moritz Schnippe, Marco Müller, Dennis Leiber, David Eilenstein, Sladjan Djulabic, Henry Lorenz, Moritz Hans, Thorben Hinkel, Leonardo Calderon, Max Görner, John Wurth, Paul Stöckel, Marlon Fraatz, Christian Balkheimer, Max Prinz, Justin Chladni, Christian Kirstges, Viktoria Krämer, Alexander Pandzioch (alle als Finisher), Patrick Friess und Nicola Wulf sind außerdem qualifiziert.
Das erste Finale findet am 6. Dezember ab 20:15 Uhr bei RTL, RTL+ * und im Live-Ticker auf sport.de statt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
1 |
|
Sandro Scheibler | 1:21.31m |
2 |
|
Tim Wolf | 1:29.55m |
3 |
|
Simon Brunner | 2:02.04m |
4 |
|
Julian Rieger | 2:08.12m |
5 |
|
Leon Wismann | 2:11.55m |